Kinder, überall auf der Welt, drücken sich im Spiel aus. Um Erlebtes zu verarbeiten, wird es in Szene gesetzt und so lange durchgespielt, bis es für das Kind in einen ihm verständlichen Sinnzusammenhang gebracht werden kann. Diese Darstellung geschieht entweder mit Spielfiguren, im Rollenspiel mit anderen Kindern oder durch Malen und Zeichnen. Kindertherapeuten nutzen schon seit langem diese Fähigkeit der Kinder, ihr inneres Erleben im Spiel „sichtbar“ werden zu lassen. Die Spieltherapie ist geeignet für Kinder ab 3 bis ca. 12 Jahren.
S. Weinberger (2001) „Kindern spielend helfen“, Beltz-Verlag)
Im gemeinsamen Spiel mit dem Kind (z.B. Sand-, Puppen-, Rollenspiel) unterstütze ich es dabei, seine Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle besser zu verstehen und zu verarbeiten. In der Spieltherapie kann das Kind in seinem Selbstbewusstsein wachsen und lernen, anders mit (schwierigen) Situationen umzugehen.
Die Personzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers (Gesprächspsychotherapie) eignet sich für die Behandlung eines sehr breiten Spektrums von Problemen und Störungen. Sie ist auch für verschiedene Settings geeignet: Einzeltherapie, Gruppentherapie, Familientherapie. Sie stellt die therapeutische Beziehung zwischen Klient und Therapeut ins Zentrum und ist von drei therapeutischen Grundhaltungen geprägt:
Bedingungslose Wertschätzung, Empathie (einfühlendes Verstehen), Echtheit des Therapeuten.
Meine psychotherapeutische Grundausbildung beruht auf diesem Verfahren und ist Grundlage und Grundhaltung auch bei allen anderen von mir angewandten Therapiemethoden.
Resource Therapy, Egostate Therapie
Methodisch gehört die Resource Therapy (RT) zu der Teilearbeit und ist eine Weiterentwicklung der Egostate Therapie. In diesen Therapieformen geht man davon aus, dass die menschliche Persönlichkeit aus zahlreichen und individuellen Persönlichkeitsanteilen gebildet ist. In der RT werden die Persönlichkeitsanteile als "Ressourcen" wahrgenommen und benannt. Ein Grundmerkmal der Egostate Therapie und RT ist die zutiefst wertschätzende Grundhaltung und sehr weitgehende Klientenzentrierung des Therapeuten. Denn nicht nur die "normalen", sondern auch die "problematischen" Persönlichkeitsmerkmale gelten als wertzuschätzende Ressource (Kraftquelle). In der Resource Therapy werden Veränderungen auf der Ursachen-Ebene angeregt.
Meine Kenntnisse aus der Egostate Therapie und Resource Therapy fliessen sowohl in meine Arbeit in der Gesprächs- wie auch Spieltherapie ein. Sehr gerne arbeite ich z.B. mit den verschiedenen Persönlichkeitsanteilen mittels stellvertretender Spielfiguren.